3. Mose 1,1 – 5,26; Jesaja 43,21 – 44, 23

Auszüge aus dem Kommentar von Michael Schneider, Jerusalem:

Mit unserem Wochenabschnitt WaJikra für diesen Schabbat beginnen wir das dritte Buch Mose, Leviticus, das auch „Thorat ha-Kohanim“ genannt wird (dt.: die Thora der Priester). Dieses dritte Buch der Thora beinhaltet die genauen Vorschriften und Angaben für die Priester und Leviten in Bezug auf deren Gottesdienste, besonders die verschiedenen Opferdarbringungen in der Stiftshütte (Mischkan) bzw. im Tempel.

Viele überspringen diese „trockenen“ Texte aus dem Alten Testament, es gehe sie ja sowieso nichts an – der Tempel existiert doch nicht! Doch Juden rezitieren diese fundamentalen Texte jedes Jahr immer wieder neu – denn sie glauben fest an die Wiedererrichtung des Dritten Tempels in Jerusalem. Was sagt uns der Prophet Haggai: „Größer wird die Herrlichkeit dieses künftigen Hauses sein als die des früheren“ (Vers 2,9)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Insert of the GSI editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Empfehlung: Sehnsuch auf Dritten Tempel und Messias erblüht

Parashat VaYikra Video-Commentary by Rabbi Chaim Richman,
The Temple Institute, Jerusalem:

„The book of Vayikra, (Leviticus), the most intimate of the five books of Torah, opens with a whisper. With the establishment of the Tabernacle, G-d is welcomed back into the world!“

Ein Brandopfer soll von Rindern sein, männlich und ohne Fehler. Für die Armen konnten laut Thoragesetz anstelle von Rindern das Brandopfer von Vögeln eingesetzt werden. Dabei waren allerdings nur Tauben erlaubt (1,14). Dann war das Speiseopfer an der Reihe, es war mehr eine Delikatesse mit Öl, Weihrauch und Gebäck (2. Kapitel).

Dann lesen wir in Vers 11: „… denn von allem Sauerteig und allem Honig sollt ihr für den HERRN nichts als Feueropfer in Rauch aufgehen lassen.“

Kein Sauerteig (se’or) und kein Honig (dwasch)! Warum? Das fragten sich die jüdschen Weisen und Gelehrten und kamen zu zwei Auslegungen:

1. Sauerteig, der aufgeht, sei eine Andeutung des Hochmuts und der Arroganz. Honig symbolisiert Nahrungen, die den (bösen) Trieb des Menschen weckt. Deshalb sei kein Platz für Sauerteig und Honig im Heiligtum Gottes. 2. Rambam (Maimonides) gab als Begründung an, dass diese beiden Elemente bei Götzendiensten benutzt wurden.

Bei solchen Texten muss man wirklich „zwischen den Zeilen lesen“. So finden wir zwei Verse weiter ein interessantes Gebot: „Alle Opfergaben deines Speisopfers sollst du mit Salz salzen und sollst das Salz des Bundes deines Gottes auf deinem Speiseopfer nicht fehlen lassen; bei allen deinen Opfergaben sollst du Salz darbringen.“ (2,13)

Jedes Speiseopfer soll gesalzt werden! So wird auch beim Brotsegen am Schabbat immer Salz auf das gebrochene Brot gestreut oder das Brot in Salz eingetaucht. Die jüdischen Weisen begründen diese Handhabungsweise mit dem Vergleich: unser Haus soll der Tempel sein, unser Tisch der Altar und unsere Speisen die Speiseopfer, die auf der Tafel des Altars dargebracht werden. Weiter legen die Gelehrten aus, dass Salz die Nahrung konserviert, bewahrt. So soll auch das Salz auf den Opfern auf die Ewigkeit der Gültigkeit des Sühneopfers hindeuten.

Dann das ewige Gebot in Kapitel 3: „…keinerlei Blut dürft ihr essen!“ (Vers 17). Denn: „…das Blut ist die Seele, und du sollst nicht die Seele mit dem Fleisch essen“ lesen wir später in 5. Mose 12,23. Dies ist ein ernstes Verbot, das auch für den Nichtjuden (Goi) gilt, darüber lesen wir in Kapitel 17: „Denn die Seele des Fleisches ist im Blut, und ich selbst habe es euch auf den Altar gegeben, Sühnung für eure Seelen zu erwirken. Denn das Blut ist es, das Sühnung tut durch die Seele [in ihm].“ (3. Mose 17,10-14).

Es ist eines der Sieben Noachidischen Gebote für den Nichtjuden!

Die drei oben erwähnten Gebote bestehen auf ewig – wie es dort steht – und sind befohlen worden, darum sollen wir sie auch heute berücksichtigen!

In unserem Prophetenabschnitt in Jesaja 43 lesen wir, wie das Volk Gott „nicht mit dem Fett deiner Schlachtopfer gesättigt“ hat und „deine Schlachtopfern Mich nicht geehrt“ haben, dafür aber „vielmehr Arbeit gemacht mit seinen Sünden“ (Vers 24), doch Gott, der HERR, unser Heiliger, der Schöpfer Israels, unser König, antwortet gnadenvoll: „Ich, ich bin es, der deine Verbrechen auslöscht um Meinetwillen, und deiner Sünden will ich nicht gedenken.“ (Vers 25) Halleluja!
Denn ‘so spricht der HERR, der König Israels und sein Erlöser, der HERR der Heerscharen: Ich bin der Erste und bin der Letzte, und außer mir gibt es keinen Gott!’ (Jesaja 44,6)

Schabbat Schalom

Eric Martienssen

Seit meinem Kirchenaustritt 2009 spüren meine jüdisch-orthodoxen Freunde in Israel und ich in Artikeln und höchst politischen Schabbat-Kommentaren auf GSI (God's Sabbath Int.) den Fake News Roms nach.

Der damalige Pontifex zerstörte die Wohnung Gottes, den Tempel in Jerusalem - Fakt! War das Neue Testament und die Kirche nur eine Weltmacht strategische Geschäftsidee Roms? Was ist Politik heute? Viel Freude bei Ihrer Reise auf GSI.